Zum Hauptinhalt springen logo WMK - Link zur Startseite

Erfolgreicher Auftakt zur kommunalen Klimaanpassung: Landkreis und 15 Kommunen stellen Konzepte für die Anpassung an den Klima-wandel auf

Auch der Werra-Meißner-Kreis ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen: es wird wärmer und extreme Wetterereignisse wie Stürme, Starkregen, Hitzewellen und Dür-reperioden nehmen zu. Das hat sich in der Hitze und Trockenheit der Sommermonate in den vergangenen Jahren genauso gezeigt wie in den starken Regenfällen und Überschwem-mungen kurz vor Weihnachten letzten Jahres.

Um diesen Risiken durch die Klimaveränderung zu begegnen, wird der Werra-Meißner-Kreis in den nächsten zwei Jahren gemeinsam mit 15 teilnehmenden Kommunen im Kreis Kon-zepte zur Anpassung an den Klimawandel erarbeiten. Diese Maßnahme wird vom Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit einem Fördersatz von 90% gefördert. 

Am Montag, dem 13. Mai, fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt, zu der Klimadezer-nent Dr. Philipp Kanzow eingeladen hatte, im Verwaltungszentrum des Landkreises statt. Die Bürgermeister sowie Verwaltungsmitarbeiter der Städte und Gemeinden Bad Sooden-Allendorf, Berkatal, Eschwege, Herleshausen, Hessisch Lichtenau, Meißner, Meinhard, Neu-Eichenberg, Sontra, Waldkappel, Wanfried, Wehretal, Weißenborn und Witzenhausen waren eingeladen, um die Grundlage für die Zusammenarbeit zur Klimaanpassung zu legen.

In der Diskussion der Betroffenen wurde die Notwendigkeit gemeinsamen und ambitionier-ten Handelns deutlich. Teilnehmer wiesen beispielsweise auf vergangene Überschwem-mungen durch Starkregen hin, dass die Schüttungen von Quellen in Dürresommern deutlich zurückgegangen sind, ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche unter der zuneh-menden Anzahl von Hitzetagen leiden, und dass im Wald mehr und mehr Bäume in Folge von Trockenperioden sterben. 

Das gemeinsame Ziel der Klimaanpassung ist klar: das Wohlergehen und die Lebensqualität für die Bevölkerung und zukünftige Generationen im Werra-Meißner-Kreis zu sichern. Dafür ist seit Anfang April ein Klimaanpassungs-Team in der Kreisverwaltung tätig, das bis März 2026 in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommunalverwaltung für jede der 15 teil-nehmenden Kommunen ein Anpassungskonzept erarbeiten wird. 

Im Rahmen dessen wird es für die Bürgerinnen und Bürger der Städte und Gemeinden ver-schiedene Beteiligungsformate geben, um ihre Betroffenheiten und Vorschläge einzubrin-gen. Die entwickelten Anpassungsmaßnahmen sollen anschließend in einem Folgeprojekt umgesetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die jeweilige Stadtverordnetenversamm-lung bzw. Gemeindevertretung die Umsetzung des Anpassungskonzepts beschließt.

Falls Sie bereits jetzt Fragen, Ideen oder Vorschläge haben, stehen Ihnen die Klimaanpas-sungsmanager Johannes Wüllenweber (johannes.wuellenweber@werra-meissner.kreis, 05651 302-4756) und Tabea Heiligenstädt (tabea.heiligenstaedt@werra-meissner-kreis.de, 05651 302-4757)  gerne zur Verfügung.